Damit Yoga auf Körper und Geist richtig wirken kann, ist die “rund-herum-Atmosphäre” ein wichtiger Aspekt. 

Ruhe, warmes Licht und ein großzügig, stimmungsvoller Raum machen unsere Loft im Herzen von Bludenz zu einem ganz besonderen Ort


ein paar Eindrücke

Häufig gestellte Fragen

wie zentral ist yogamind?

du kannst yogamind sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Der Bahnhof Bludenz ist ca. 5 min. zu Fuß erreichbar und die nächste Bushaltestelle (Postamt Bludenz) in 2 min.  Solltest du mit dem Auto unterwegs sein, sind rundherum genügend Parkplätze (Rathaus, Postamt, Bahnhof)

 


was benötige ich fürs Yoga?

Wichtig ist, dass du eine bequeme Kleidung trägst, damit du keine Bewegungseinschränkungen hast. Eine gute Yogamatte (Lammfellmatten sind nicht unbedingt geeignet) und ein Yogakissen genügen vollkommen. Solltest du das noch nicht haben, dann kannst du für die Yogastunde dies vorerst ausleihen.

 


brauche ich Vorkenntnisse, damit ich yoga machen kann?

nein, das brauchst du nicht.

Lass dich einfach darauf ein, wir begleiten dich und schauen darauf, dass die Asanas (Übungen) auch richtig praktiziert werden.

 

Kann Yoga helfen, das Bewusstsein für die Umwelt zu stärken?

1. Ahimsa – Gewaltlosigkeit und Respekt für alle Lebewesen

Im Yoga gibt es das Konzept von Ahimsa, was Gewaltlosigkeit oder Nicht-Verletzen bedeutet. Diese ethische Grundlage ermutigt dazu, respektvoll und achtsam mit der Umwelt und allen Lebewesen umzugehen. 

2. Achtsamkeit und Bewusstseinsentwicklung

Ein yogisch bewusster Mensch achtet möglicherweise stärker auf den Zustand der Natur, die Ressourcen, die er oder sie verbraucht, und auf den ökologischen Fußabdruck. Durch die Praxis der Achtsamkeit lernt man, die Schönheit und Zerbrechlichkeit der natürlichen Welt wahrzunehmen und sie zu schätzen.

3. Nachhaltigkeit als Teil der yogischen Lebensweise

Yoga ermutigt zu einem einfacheren und bewussteren Lebensstil, was zu nachhaltigeren Entscheidungen im Alltag führen kann. Viele Yogis entscheiden sich beispielsweise für eine pflanzliche Ernährung, da diese weniger Ressourcen verbraucht und weniger schädlich für die Umwelt ist. Auch die Wahl von umweltfreundlichen Produkten, das Vermeiden von Plastik und die Unterstützung von ökologisch verantwortungsvollen Marken sind häufige Entscheidungen unter Yoga-Praktizierenden.

4. Prana und energetische Verbundenheit

Das Konzept von Prana – der Lebensenergie, die durch den Körper fließt und auch das Universum durchzieht – vermittelt die Idee, dass alles Leben miteinander verbunden ist. Wenn man sich seiner eigenen energetischen Verbindung zur Welt bewusst wird, kann dies das Verständnis dafür vertiefen, wie sehr die Gesundheit der Erde mit der eigenen Lebensweise verknüpft ist. Diese energetische Sichtweise fördert eine Haltung des Respekts und der Harmonie mit der Natur.

5. Verantwortung für die Gemeinschaft

Yoga betont die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialer Verantwortung. Diese Haltung kann sich auch auf den Umweltschutz übertragen. Wer erkennt, dass er Teil einer globalen Gemeinschaft ist, fühlt sich möglicherweise eher verantwortlich für den Schutz der Umwelt und das Wohl der kommenden Generationen. Durch Gemeinschaftsinitiativen und umweltbewusste Aktivitäten können Yoga-Praktizierende zusammenarbeiten, um Veränderung zu bewirken.

6. Meditation

Durch regelmäßige Meditation und Selbstreflexion im Yoga kann sich das Verständnis für die eigene Beziehung zur Welt und zur Natur vertiefen. Diese inneren Prozesse helfen, ein starkes ethisches Bewusstsein zu entwickeln, das die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt mit einbezieht.

Fazit:

Yoga fördert nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern kann auch dazu beitragen, ein tieferes Bewusstsein für die Umwelt und ihre Bedürfnisse zu entwickeln. Indem man Achtsamkeit, Respekt und Verantwortung in der eigenen Praxis lebt, kann man ein bewussteres und nachhaltigeres Leben führen, das mit der Erde und ihren Ressourcen in Einklang steht.

möchten.